Leitbild
Mit unserem Leitbild möchten wir deutlich machen, welche Aufgaben das Staatsarchiv Schaffhausen hat und welche Ziele sich daraus für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ergeben.
Das Staatsarchiv Schaffhausen öffnet Türen zur Geschichte der Region Schaffhausen und seiner Menschen.
- Durch die Erschliessung der übernommenen Archivalien und die anschliessende Online-Bereitstellung von Informationen über das Archivgut im digitalen Lesesaal ermöglichen wir eine komfortable Recherche.
- Mit dem systematischen Ausbau des digitalen Lesesaals schaffen wir ein umfassendes virtuelles Angebot, das unseren Benutzerinnen und Benutzern einen Online-Zugriff auf die am stärksten nachgefragten Quellen ermöglicht.
- Bei Anfragen per Telefon oder per Mail sowie Besuchen in unserem historischen Lesesaal werden unsere Benutzerinnen und Benutzer individuell und persönlich unterstützt. Wir leisten Hilfestellungen beim Einstieg in die Recherche und Forschung.
- Im Rahmen unserer Vermittlungsarbeit machen wir Archivgut sowohl im Original als auch digital erlebbar. Im Zuge von Archivführungen ermöglichen wir Einblicke in unsere Archivbestände und Aufgaben. Auch via Social Media präsentieren wir einzigartiges Kulturgut und laden zur Nutzung ein.
- Auf diese Weise ermöglichen wir eine unmittelbare Auseinandersetzung mit Quellen zur Schaffhauser Geschichte und machen diese nutzbar.
Wir schaffen eine ergebnisoffene, aussagekräftige Quellengrundlage für die historische Forschung von morgen.
- Wir bewerten analoge und digitale Unterlagen nach ihrer historischen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bedeutung. Unterlagen von bleibendem Wert werden archiviert. Wir garantieren die Authentizität und Verlässlichkeit der von uns übernommenen Dokumente.
- Ergänzend archivieren wir auch Schriftgut von kantonal tätigen Vereinen oder Privatpersonen, an dessen Erhalt ein öffentliches Interesse besteht.
- Auf diese Weise dokumentieren wir die historische Entwicklung der Region und gewährleisten die Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit staatlichen Handelns.
Wir leisten einen Beitrag zur Rechtssicherheit.
- Indem wir Unterlagen von bleibender rechtlicher Bedeutung aufbewahren, sichern wir die Rechtsansprüche des Kantons, seiner Bürgerinnen und Bürger sowie von Menschen, die von staatlichem Handeln im Kanton Schaffhausen betroffen waren.
Wir erhalten Kulturgut für kommende Generationen.
- Durch eine Kombination aus konservatorischen Massnahmen, gezielter Schadensbehebung und Schutz der Originale durch Digitalisierung sichern wir einmaliges Archivgut für kommende Generationen.
- Analoge und digitale Archivalien halten wir dauerhaft lesbar.
Wir unterstützen die kantonale Verwaltung bei einer rechtssichernden, transparenten Aktenführung und beraten Gemeindearchive bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.
- Als Partner der Verwaltung beraten wir Dienststellen bei der digitalen Transformation zu einer transparenten, effizienten und rechtssichernden Aktenführung. Wir erarbeiten gemeinsam mit den Dienststellen Ordnungssysteme für eine geordnete Aktenführung und begleiten den Transformationsprozess hin zur digitalen Verwaltung im Hinblick auf die Archivierung.
- Wir sind für die Gemeindearchive Ansprechpartner bei Fragen aller Art und bieten eine individuelle, kompetente Beratung. Auf Wunsch übernehmen wir für die Gemeinden gegen Entgelt die Aufgabe der digitalen Langzeitarchivierung.
Wir sind Teil einer lebendigen Fachcommunity.
- Im Sinne des Erhalts einer lebendigen Archivlandschaft bringen wir uns in einem beruflichen Netzwerk ein, das von der Mitgliedschaft im Berufsverband bis hin zu Kooperation im Bereich digitaler Langzeitarchivierung reicht.
- Um unsere regionalgeschichtliche Bibliothek optimal zugänglich zu machen, beteiligen wir uns am Bibliotheksverbund der Schaffhauser Bibliotheken.
- Wir fördern den archivarischen Nachwuchs, indem wir Praktika für I+D-Lernende und Teilzeitstellen für Geschichtsstudierende anbieten.