Kantonaler Chorverband (früher: Kantonalgesangsverein Schaffhausen). Enthält auch: Unterlagen der Mitgliedervereine Männerchor Liederkranz Neuhausen am Rheinfall, Männerchor Sängerbund Munot, Rhein-Singphoniker Stein am Rhein, Frauen- und Töchterchor Thayngen, Männerchor Büsingen.
Titel
Kantonaler Chorverband (früher: Kantonalgesangsverein Schaffhausen).
Enthält auch: Unterlagen der Mitgliedervereine Männerchor Liederkranz Neuhausen am Rheinfall, Männerchor Sängerbund Munot, Rhein-Singphoniker Stein am Rhein, Frauen- und Töchterchor Thayngen, Männerchor Büsingen.
Signatur
Kultur II 11
Stufe
Bestand
Entstehungszeitraum
1861 - 2023
Bestandsgeschichte
Der Bestand setzt sich aus dem Vereinsarchiv mit verschiedenen offiziellen Unterlagen Statuten, Originalen von Briefen, Jahresrechnungen etc.) sowie persönlichen Akten (Fotos, Einladungen, Programmhefte) einiger Verbandspräsidenten zusammen.
Die Unterlagen wurden in drei Etappen (04.05.1988, 21.11.2018 und 02.04.2019) an das Staatsarchiv abgeliefert. Bei der Erschliessung wurden die Bestände zusammengeführt und Duplikate ausgeschieden. Besonders hervorzuheben sind die gut überlieferten Vereinsunterlagen aus dem 19. Jahrhundert sowie die lückenlose Sammlung der seit Ende der 1980er Jahre erscheinenden Begleithefte zu den Delegiertenversammlungen.
Die Zeitschrift "Sängerpost" 1993-2014 wurde in die Bibliothek eingegliedert unter der Signatur Y 131.
Verwaltungsgeschichte
Vereinsgeschichte:
Der Kantonal-Gesangverein Schaffhausen respektive der Kantonale Chorverband Schaffhausen, in den er 1981 unbenannt wurde, wurde im Jahr 1851 gegründet und entstand vermutlich im Kontext der Organisation des ersten kantonalen Gesangfests am 18.06.1838 in Schaffhausen. Bereits seit dem 19. Jahrhundert setzt sich der Kantonal-Gesangverein für die Förderung des Gesangs im Kanton Schaffhausen ein und vertritt die Interessen seiner Mitgliedervereine; seit den 1870er Jahren ist nachgewiesen, dass sich diese in jährlichen Deligierten- bzw. Abgeordnetenversammlung zusammenfanden. Neben der Delegiertenversammlung sind der Vorstand (vormals Komite) und spätestens seit den 70er Jahren auch die Dirigenten- und Präsidentenkonferenz sowie Musikkomission feste Bestandteile der Vereinsorganisation.
Seit Beginn fiel der Chorverband besonders durch die regelmässige Organisation von Gesangsfesten und -tagen auf. Zu besonderen Anlässen (Ende des Ersten Weltkriegs, Fahnenweihe) wurden immer wieder ausserordentliche Konzerte veranstaltet, ab den 1970er finden finden sich im Veranstaltungsangebot zudem Fortbildungskurse für die Mitgliedervereine (Präsidentensemiar, Basisdirigentenkurs, Chorleiterkuse). Besonders ab den 2000er wurde der Fokus vermehrt auf Projektchöre gelegt.
Wie die Korrespondenz mit anderen Verbänden und Vereinen belegt, war der Chorverband bereits in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts starkt inner- und ausserkantonal vernetzt. Seit Ende der 1970er Jahre ist es Mitglied des Schweizerischen Chorverbands und veranstaltete auch dessen ersten Chorwettbewerb vom 29.10.1988 bis 30.10.1988 in Schaffhausen.
Schutzfristdauer
50 Jahre
Physische Benutzbarkeit
Teilweise gesuchspflichtig
Schutzfrist
50 Jahre