Editionstext
Mommsen 10. Güter- und Einnahmenbeschrieb des Klosters Allerheiligen
[1100 – 1122)(1)
In hoc libro descripta continentur predia monasterii domini et salvatoris nostri Jhesu Christi ac sancte dei genitricis Marie omniumque sanctorum, que fideles et nobiles viri pro redemptione anime sue atque parentum suorum huic prepotestativa manu donaverunt et omnino in proprietatem tradiderunt. Hec ergo vota fidelium, precia peccatorum, patrimonia pauperum quisquis diabolica presumptione instigatus hostiliter invadere aut devastare vel in proprietatem redigere attemptaverit, sciat, se procul dubio ab ipso domino et salvatore nostro Jhesu Christo et beato Petro ac Paulo, quorum potestati atque dominio ac sacrosancte Romane et apostolice ecclesie quasi dotaliter mancipata sunt, necnon et a sancto Leone papa VIIII., qui primus hunc locum deo consecravit et apostolica auctoritate devotissime confirmavit, aliisque tribus successoribus eius, videlicet Alexandro papa II.a, Gregorio papa VII.a, Urbano papa II.a, excommunicatum et imperpetuum dampnatum, si digna satisfactione non emendaverit.
Igitur beate memorie Eberhardus comes, institutor et fundator huius loci, et uxor eius Ita filiusque ipsorum Burchardus comes donaverunt et omnino in proprietatem tradiderunt domino et salvatori nostro Jhesu Christo omnibusque sanctis eius locum, qui dicitur Scafhusan, cum omnibus, que in eo hereditario iure possederunt vel per legitimum concambium aquirere potuerunt...
…De hac igitur villa legitime constituta sunt tributa annuatim persolvenda: de areis, que C et XII numerantur, XI talenta, de moneta VIII talenta, de panificis X et VIII talenta, de theloneo XIII talenta(2), de VIIII tabernis cervisie X et VIII talenta(2), de duabus tabernis vinariis XIIII talenta, de scamnis, quod vulgariter dicitur pankscillinch, VI talenta(2), de navibus quinque talenta(2). Summa autem huius numeri computatur: octoginta(3) et III talenta.
Insuper vero adiacet vinea satis bona, ad quam pertinent X et VII tresiusiurnales(4), item alia vinea. Sunt etiam duo molendina non mediocriter utilia et alia quam plurima, que nimis longum est dinumerare per singula...
Das hat auch graff Burckart von offem marckt zuo Schaffhusen uffgesetzt mit ewigen rechten: das nyemant erlaubt ist, etwas zu verkauffen in aller wochen an offnem bann, ußgenommen von der nünden stünd des guoten tags biß zü der nünden stund des zinstags und im jarsmarckt VII tag vor allerheiligen fest (1. Nov.) und sovyl tag auch darnach.
Original: Urk. 74. Perg. in 4o. 10 fol.
Kopie: Übersetzung des 16. Jh., die noch weitere Teile enthält, beiliegend.
Druck: Baumann S. 125ff. – UB TG II S. 76 Nr. 29 (mit Übersetzung).
Teildruck: QW II, 1 S. 1f. – Schib, Quellen S. 9. – UB württemberg IV S. 356.
Regest: UR 74.
1 Die Datierung dieses Stückes ist umstritten. Baumann datierte den Güterbeschrieb auf ca. 1150. Ihm folgten die Bearbeiter des UR, UB TG und Th. Mayer, Die älteren Urkunden, ZGOR CX, 1962 S. 12.
Elisabeth Schudel, Der Grundbesitz des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen, 1936, S. 3 ff. hat die Entstehungszeit zwischen 1100 und 1120 verfochten und findet mit anderen Gründen Unterstützung von B. Meyer, Das Totenbuch von Wagenhausen, Schriften des Ver. f. Gesch. des Bodensees LXXXVI, 1968, S. 139, der es in den Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen des Klosters mit seinem Vogt setzt. A. Bruckner, Scriptoria medii aevi Helvetica VI S. 84 datiert die Schrift auf «kurz nach 1100», behält aber die alte Datierung bei den Abbildungen bei. Vor allem die Hinweise B. Meyers scheinen doch für die frühere Ansetzung zu sprechen, so daß man vielleicht sogar das Stück kurz vor 1120 ansetzen sollte. Eine spätere Datierung wäre aber gleichwohl möglich.
Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß sich bei den jährlichen Abgaben der Stadt Irrtümer eingeschlichen haben müssen. Einmal ergibt die Addition der verschiedenen Abgaben 93 statt 83. Dann kann die Zahl der Grundstücke (areis) nicht stimmen, wenn sie wirklich 11 Talente abwerfen sollen. Das Verzeichnis von 1253 nennt 378 Liegenschaften und Einnahmen von 9 lb 5 ß 9 d, wobei die meist vorkommende Abgabe 6 d beträgt. Wahrscheinlich dürfte sowohl die Zahl der Grundstücke wie die der Einkünfte falsch sein. Es sei auf die Möglichkeit hingewiesen, daß statt des «et» in der Vorlage zwei weitere C, also CCCXII, standen. Dann käme man auf eine Höhe der Abgaben, die in die Richtung der angegebenen Werte tendieren würde. Zu lösen ist das Problem wohl kaum.
2 rot über der Zeile nachgetragen.
3 darüber: LXXX, Addition ergibt jedoch 93 statt 83.
4 darüber rot: id est scopozzi.