Titel
"Extract uß den Mörspergischen Houptverschribungen" (Graf Heinrich von Lupfen) über folgende Briefe vom:
- 20. Juli 1570: Graf Heinrich zu Lupfen, Landgraf zu Stühlingen,als Hauptgült und Hauptverkäufer, sodann Schultheiss, Vogt und Geschworene, Gericht und ganze Gemeinde der Dörfer und Höfe Bonndorf, Münchingen, Wellendingen, Gündelwangen, Boll (Belle)Sommerau, "Ebnit" (Ebnat, Ebnet ?), Wittlekofen, Rohr, Hornberg,Saubach und Grafenhausen, mitsamt den Höfen Balzhausen, Amertsfeld, Dürrenbühl, Lanzenfurt, Ebersbach, Endermettingen alle in der Landgrafschaft Stühlingen gelegen, als rechte Mitverkäufer, Selbstschuldner und "Gewahren" haben sich verschrieben um 4000 Gulden Hauptgut Reichsmünz und -Batzenwährung, ein Gulden gerechnet zu 15 Batzen, zum "gebürenden"Jahreszins (ohne genaue Zahlen) ab den erwähnten Rechten, Gerechtigkeiten und Einkünften. Siegel von Heinrich Graf zu Lupfen und J[unker] ? Hans HeinrichGöss von Zaneck (?), Oberamtmann der Landgrafschaft Stühlingen.
- 25. Juli [15]93: Peter, Freiherr zu Mörsberg und "Beffort" (?) sowie Wilhelm, Graf und Herr zu Zimmern, Wildenstein und Messkirch (des jüngeren Herren Joachim Christoffs, Freiherr zu Mörsberg und "Beffort" eheleiblicher Vetter und Vormund) als Hauptgülten und Hauptverkäufer, sowie Schultheiss, Vogt, Gericht und ganze Gemeinden, Reich und Arm, der Flecken und Dörfer Bonndorf, Münchingen, Wellendingen, Gündelwangen und Boll (Belle) als wahre Mitgülten, Selbstschuldner und "Gewahren" haben sich verschrieben um 1000 Gulden grober Reichsmünz und Währung (den Gulden gerechnet zu 15 Batzen oder 60 Kreuzer) zum gebührenden Jahreszins (ohne genaue Angaben) ab der oberwähnten Flecken und Dörfer Recht und Gerechtigkeiten sowie Einkünften. Siegel der beiden Herren als Hauptverkäufer und im Namen der Mitgülten.