Papst Innocenz IV., welchem die Grafen Hartmann der ältere und Hartmann der jüngere von Kiburg persönlich berichtet hatten, wie König Konrad, des ehemaligen (quondam) Kaisers Friedrich Sohn, das Kloster Allerheiligen schwer geschädigt habe, weil die Mönche mehreren Gebannten das Sakrament nicht reichen wollten, inkorporiert auf die Bitte der beiden Grafen dem genannten Kloster die Kirche zu Kirchberg mit der von ihr abhängigen Kirche zu Schaffhausen (St. Johann) zu etwelcher Entschädigung. Urkunden 1/114



Urkunde

Papst Innocenz IV., welchem die Grafen Hartmann der ältere und Hartmann der jüngere von Kiburg persönlich berichtet hatten, wie König Konrad, des ehemaligen (quondam) Kaisers Friedrich Sohn, das Kloster Allerheiligen schwer geschädigt habe, weil die Mönche mehreren Gebannten das Sakrament nicht reichen wollten, inkorporiert auf die Bitte der beiden Grafen dem genannten Kloster die Kirche zu Kirchberg mit der von ihr abhängigen Kirche zu Schaffhausen (St. Johann) zu etwelcher Entschädigung.

Detailansicht
Titel

Papst Innocenz IV., welchem die Grafen Hartmann der ältere und Hartmann der jüngere von Kiburg persönlich berichtet hatten, wie König Konrad, des ehemaligen (quondam) Kaisers Friedrich Sohn, das Kloster Allerheiligen schwer geschädigt habe, weil die Mönche mehreren Gebannten das Sakrament nicht reichen wollten, inkorporiert auf die Bitte der beiden Grafen dem genannten Kloster die Kirche zu Kirchberg mit der von ihr abhängigen Kirche zu Schaffhausen (St. Johann) zu etwelcher Entschädigung.

Signatur

Urkunden 1/114

Entstehungszeitraum

08.02.1248

Archivalienart

Urkunde

Bemerkung zur Datierung

(1248) Februar 8.

Altsignatur

UR 114

Ausstellungsort

Lyon

Überlieferungsformen

Pergament

Physische Benutzbarkeit

Frei einsehbar

Schutzfrist

0 Jahre

Editionshinweise

Bernoulli, Acta pont. helv., Bd. 1, Nr. 421. – Mommsen, S. 28–29, Nr. 22.

Editionstext

Mommsen 22. Papst Innozenz IV. inkorporiert auf Bitten der Grafen Hartmann von Kiburg, des ältern und des jüngern, dem Kloster Allerheiligen die Kirche zu Kirchberg und die von dieser abhängige Filialkirche St. Johann zu Schaffhausen wegen der Schädigungen durch Konrad, Kaiser Friedrichs Sohn 1248 Februar 8. Lyon Original: Urk. 114. Druck: UB ZH II Nr. 710 S. 191. – Bernoulli I Nr. 421. Regest: UR 114. – REC I 1686. – Reg. imp. V 7935. – Largiadèr Nr. 400 S. 129. Nachdem Bischof Eberhard von Konstanz 1253 II 27 diese Inkorporation bestätigt (inseriert in Urk. 124) und der Abt Bertold von Sankt Gallen als delegierter Richter 1254 III 31 und IV 24 andere Ansprüche abgelehnt hatte (Urk. 122 und 123), bestätigte Papst Innozenz 1254 V 8 (Urk. 124) diese Inkorporation und setzte den Abt von Gengenbach zum Konservator in dieser Sache ein (Urk. 125). Originale: Urk. 122, 123. Druck: UB SG III S. 705 ff. – Neugart II S. 629 f. Regest: UR 122, 123 Original: Urk. 124. Druck: MG Epist. pont. III Nr. 284 S. 255 (nach Registereintrag). – Bernoulli I Nr. 615. – Fickler S. 85. – Registres d’Innocent IV Nr. 7625. Regest: REC I 1849 (bzw. Insert 1812). – Reg. imp. V 8728. – UR 124. – Largiadèr Nr. 501 S. 183 f. Original: Urk. 125. Druck: Fickler S. 84 Regest: Registres d’Innocent IV Nr. 7625. – Largiadèr Nr. 502 S. 184. – UR 125. Für den Zusammenhang vergleiche Reg. imp. V 4445, 4504: König Konrad urkundet in Schaffhausen für Zürich und Regensburger Geistliche. Für die Bedeutung der Grafen von Kiburg vgl. MG Epist. pont. II S. 320, 348, 350, 352, 376, 395, 462. 1254 III 29 gestattet lnnozenz auf Bitte des H. von Kiburg, daß dessen Familiaris, Ritter Berchtold Schwager, mit Anna verheiratet bleiben soll, obwohl sie von dem Vater des Mannes aus der Taufe gehoben worden war, Registres d' Innocent lV Nr. 7382.

Abschrift

Abschriften 10, Bd. 2, S. 3.

Regesthinweis

REC, Nr. 1686. – Largiadèr, Papsturkunden, Nr. 400. – UBZ, Bd. 2, Nr. 710.

Navigation

Lesesaal geschlossen
Benutzung
Recherchehilfen
Über uns
FAQ
Login Konto erstellen