Priester Johann Turner von Schaffhausen empfängt von Abt Berchtold die Leutkirche zu St. Johann in Schaffhausen als Lehen und hat dem Kloster jährlich 4 Mark Silber zu zahlen.
Titel
Priester Johann Turner von Schaffhausen empfängt von Abt Berchtold die Leutkirche zu St. Johann in Schaffhausen als Lehen und hat dem Kloster jährlich 4 Mark Silber zu zahlen.
Signatur
Urkunden 1/1338
Entstehungszeitraum
20.01.1397
Archivalienart
Urkunde
Altsignatur
UR 1338
Ausstellungsort
Schaffhausen
Überlieferungsformen
Pergament
Physische Benutzbarkeit
Frei einsehbar
Schutzfrist
0 Jahre
Editionshinweise
Mommsen, S. 235–238, Nr. 143.
Editionstext
Mommsen 143. Revers des Johann Turner für die Einsetzung zum Leutpriester durch Abt Berchtold mit der Stellung von Bürgen
1397 Januar 20. Schaffhausen
Allen den, die disen brief ansehent oder hoerrent lesen, kûnde ich phaff Johans Turner von Schâffhusen priester und vergihe offenlich mit disem briefe, das ich mit gesundem libe und mit wolbedâchtem sinne und muot aigentlich betrachtet und angesehen hân sundrig gnâd und getru'w furdrung, so mir der erwirdige gaistliche, min gnaediger herre, abbt Berchtolt des gotzhus aller Hailigen zu Schâffhusen sant Benedicten ordens, gelegen in Costenzer bystuom gnaedclich und fu'rderlich getôn hant mit dem anvaltigen und schlechten lihen des lu'tpriester amptz der lu'tkilchen zu sant Johans ze Schâffhusen mit aller sinr zu gehoerd, doch dem vorgenanten gotzhus und dem egenanten minem herren dem abbt und sinen nâchkomen von desselben gotzhus wegen iru' recht behalten zu zehenden grossen und klainnen nu'w geru't und andren nu'tzen, als das von alter her komen ist. Und dârumb so hân ich obgenanter phfaff Johans Turner hefteclich verhaissen und gelopt by guoten staeten tru'wen in aidz wise des vorgenanten gotzhus Allerhailigen und ouch der egenanten miner gnaedigen herren des abbtz und des coventz des egenanten gotzhus und irer nâchkomen von desselben gotzhus wegen getru'wer caplan zesind und iren nutz und fromen ze werben und ze fu'rderren und iren schaden und gebresten ze wenden und ze verkoment haimlich und offenlich nâch miner vermugent ungevârlich. Ouch sol ich den obgenanten minen herren und iren nâchkomen von des egenanten gotzhus wegen von dem opfer der obgenanten lu'tkilchen zu sant Johans jaerlichs geben vier mark guotz loetiges silbers Schâffhuser brandz und gewaegdz, als das von alter her sit und gewonhait gewesen ist und es min vorfaren untz her geben hânt. Und desselben silbers sol ich in jaerlichen weren ain mark uff das hailig hochzit ze wichnechten, zwo mark uff das hochzit zu ostran und ain mark uff das hochzit ze pfingsten. Und hierumb ze merer sicherhait so hân ich den obgenanten minen herren von des egenanten gotzhus wegen unverschaidenlich zu mir ze rechten mitgu'lten geben und gesetzt die fromen beschaiden Ruedgern im Turn wilent Wilhelms im Turm saeligen sun, den eltern, Otten von Noerdlingen den kramer und Ruodolfen Sporer burger ze Schâffhusen mit soelichem gedinge, waer, das ich den obgenanten minen herren oder iren nâchkomen von des egenanten gotzhus wegen die vorgeschriben vier mark silbers jaerlichs nit richtin und wertin uff die zil und in der wise, als davor ist geschriben, wenne denne vierzehen tag nâch iegclichem der vorgeschriben zil ungewert verloffent und hinkoment, so sond ich und die obgenanten min mitgu'lten unverscheidenlich oder an welhen es denne under uns gevordert wirt in unverzogenlich verpfenden mit guoten erbern wolgewerten varenden pfanden, daruff sy denn zu stund âne alle gericht sovil silbers wol bekomen mu'gen, daran sy denne mangel hetten und des zil sich denn ungewert erlôffen hette âne allen gebresten und ân allen iren schaden. Gieng ouch der egenanten miner mitgu'lten ainer von todz wegen ab, da got vor sy, an des statt sol ich egenanter pfaff Hans und die andern zwen mitgu'lten, die dennoch leben, den egenanten minen herren oder iren nâchkomen ze ainen andern als guoten und gewissen mitgu'lten geben und setzen, als der abgegangen gewesen ist, in vierzehen tagen den naechsten nâch ir vordrung ungevârlich by den tru'wen und gelu'pt, so in disem brief vor und nâch geschriben sint. Waer aber, das ich und die vorgenanten min mitgu'lten an dehainen vorgeschriben stuken su'mig wurden, also das wir das nit hielten und vollefuerten in der wise, als da vor mit worten beschaiden ist, so mu'gen u'ns die egenanten u'nser herren darumb ainraichen und zusprechen als umb ir zins und geltschuld ze Schaffhusen recht, sitt und gewonhait ist. Und sond hiewider nit fu'rziehen noch zuwort hân dehainer hand sach schirm fund noch fu'rzug so ieman finden erdenken ald fu'rgeziehen kan oder mag, nuo ald hienâch. Wenne ouch ich obgenanter pfaff Johans von tode abgegangen und erstorben bin, das got von sinen gnâden lang wende, so sond denne fu'rbas min erben noch die vorgenanten min mitgu'lten, die denne von minen wegen haft dahinder sint, noch ir erben dem egenanten gotzhus noch den vorgenanten minen herren noch iren nâchkomen von diser sach wegen nihtz haft noch gebunden sin in dehain wise.
Ouch sol ich egenanter phfaff Johans by der egeschriben miner tru'we die obgenanten min mitgu'lten und ir erben sament oder sunder von diser sach ledigen und loesen ône allen iren schaden wan sy durch miner ernstlicher bette willen mit mir dahinder komen sint. Und des alles zu warem urkunde so han ich obgenanter phfaff Johans min aigen insigel fu'r mich und min erben offenlich gehenkt an disen briefe. Ouch veriehen wir die obgenanten Ruedger im Turn, Ott von Noerdlingen und Ruodolf Sporer das wir umb ditz vorgeschriben sach mit dem vorgenanten hern Hansen unverscheidenlich recht gu'lten worden sint und das wir hefteclich verhaissen und gelopt haben by guoten staeten tru'wen in aidz wise, alles das ze tuond und ze vollefueren, das von uns hievor geschriben stât, wenne es zu schulden kumpt und wir darumb ermant werdent. Und des zu urkund so habent wir u'nsru' aignu' insigel fu'r u'ns und u'nser erben, die wir vesticlich hierzuo verbindin, ouch offenlich gehenkt an disen brief, der geben ward zu Schâffhusen, do man zalt von gotz gebu'rt dru'zehenhundert und nu'ntzig jâre und dârnâch in dem sibenden jâre, an dem zwantzigisten tag in dem genner.
In nomine domini amen. Per hoc presens publicum instrumentum cunctis ipsum intuentibus pateat evidenter, quod sub anno a nativitate eiusdem millesimotrecentesimo nonagesimoseptimo mensis ianuarii die vicesima hora sexta vel quasi, pontifficatus sanctissimi in Christo patris ac domini domini Benedicti digna dei providencia pape terciidecimi anno tercio, infra septa monasterii omnium sanctorum in Scaffusa, ordinis sancti Benedicti, Constantiensis diocesis, et ibidem in stupa seu calefactorio maiori curie abbacialis honerabilis ac religiosi in Christo patris ac domini domini Berchtoldi permissione divina abbatis monasterii predicti in mei notarii publici et testium infrascriptorum presencia personaliter constituti providi et discreti viri dominus Johannes dictus Turner prefatus necnon Ruedgerus dictus im Turn, filius quondam pie memorie Wilhelmi dicti im Turn, senior, Otto de Noerdlingen et Ruodolfus dictus Sporer, cives Scaffusenses, casu in prescripto ipsius domini Johannis condebitores et cautores sani et inbecilles matura cum tractatu sollempni prehabita deliberatione firmiter et auctentice promittentes ac quilibet eorum promittens fide data nomine iuramenti per manus suas in manus prefati domini Berchtoldi abbatis legittime stipulantis et recipientis vice ac nomine omnium et singulorum quorum interest seu quomodolibet intererit, nunc vel in futurum se in solidum prescripta omnia et singula ratos gratosque habituros pro se et heredibus suis singulis et universis, ad presens et in posterum iuxta tenorem ac penes condicionum clausulas in prescripto wlgari cyrographo scriptas et contentas absque dolo et fraude, adhibitis in premissis omnibus et singulis ac circa ea verborum morum atque gestium tractatibus stipulacionibus et sollempnitatibus debitis necessariis et consuetis. Et ut de ac super premissis sibi unum vel plura publicum seu publica quamquam sufficerent super hiis conficerem instrumentum aut instrumenta in modo et forma meliori penes prudentum consilia ipse dominus Berchtoldus abbas praescriptus necnon dominus Johannes dictus Turner ac cautores et condebitores sui predicti me notarium publicum infrascriptum debita cum instancia requisiverunt.
Acta sunt hec anno mense die hora pontifficatu et loco prescripto indicione quinta, presentibus honerabili et perito viro ac domino magistro Johanne dicto Payer, in spiritualibus et temporalibus vycario reverendi in Christo patris ac domini domini Hainrici episcopi Electensis necnon administratoris perpetui ecclesie Constantiensis, et providis ac discretis viris Johanne dicto Hu'n armigero litterato, Conrado dicto Heller et Ruodolfo dicto Schupfer seniore layco litterato, civibus ac consulibus oppidi Scaffusensis, testibus ad premissa vocatis et specialiter rogatis.
Et quia ego Johannes Bentz de Scafusa clericus coniugatus Constantiensis dyocesis publicus imperiali auctoritate notarius iuratus recognicionibus promissionibus pactis et fidedacionibus omnibusque ac singulis premissis dum sic ut wlgariter et latinice in presenti cyragrapho ac instrumento prescriptum est, agerentur et fierent una cum predictis testibus tempore pontificatu et loco prescriptis presens interfui eaque omnia et singula sic fieri vidi et audivi idcirco hoc presens publicum instrumentum per me in publicam formam redactum per alium meipso racionabilibus impedito causis scribi feci et procreavi meque hinc manu mea propria subscripsi ac publicavi ipsumque instrumentum signo meo solito et consueto signavi rogatus et requisitus ut prescribitur in testimonium omnium et singulorum premissorum.
Original: Urk.1338. Perg. 60:40 cm. Notariatsinstrument mit 4 Siegeln.
Regest: UR 1338.
Dies Beispiel eines Reverses bei einer Amtsübertragung erscheint uns vor allem wegen seiner außergewöhnlichen Form einer zweisprachigen Urkunde als bemerkenswert. Als Notar amtete der Schaffhauser Gerichtsschreiber.
Anmerkungen
Siegel des Turner und seiner drei Bürgen: Rüger Imthurn, Ott von Nördlingen und Rudolf Sporer.
Notariatszeichen des Johann Benz von Schaffhausen, Notar.